Gibt es den Begriff "Saue" wirklich?
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Gibt es den Begriff "Saue" wirklich?
Moin Gemeinde, hallo Funktionäre,
wenn meine Frage zu dämlich ist, löscht den Beitrag einfach wieder! Ich lese immer wieder den Begriff "Saue" statt Sau, Ferkel, Kuh etc.: (Sucht man das Wort, findet man etliche Beiträge von unterschiedlichen NOFIs)
Gehört der Ausdruck zu irgend einem Dialekt, oder so

Gruß Verde70
Melde Dich an, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
wenn meine Frage zu dämlich ist, löscht den Beitrag einfach wieder! Ich lese immer wieder den Begriff "Saue" statt Sau, Ferkel, Kuh etc.: (Sucht man das Wort, findet man etliche Beiträge von unterschiedlichen NOFIs)
Gehört der Ausdruck zu irgend einem Dialekt, oder so



Gruß Verde70


Klistierkellner äußerte folgendes:Ach das. Sieht aus wie Oles Handschrift.
Na na na...
Bisschen mehr Prosa duerfte es schon haben, gelle. Aber die Frage scheint berechtigt. Wahrscheinlich kommt das Wort Saue aus der Gegend, wo Braunschweiger Platt gesprochen wird oder es ist einfach so, dass wir der Entstehung und/oder Entwicklung eines neuen Wortes beiwohnen.
Grundsaetzlich gehoert das Wort/Ausruf Saue zu dem positiven Prostituiertenwortschatz. Tituliert man in seiner Dokumentation, die DL mit Saue, so war die urspruengliche Gedanke, dass das...

Ich könnte wetten, dass der leidgeplagte Internetsurfer und NOFI auf Grund dieser Umfrage verzweifelt nach dem Substantiv oder als Adjektiv sucht.
Es könnte sich aus dem plural säue oder sauen ergeben haben. Am Ende ist es ein rethorische Figur die eindeutig auf die Mehrdeutigkeit beruht.
Scalar, auf Sauensuche
Melde Dich an, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
Es könnte sich aus dem plural säue oder sauen ergeben haben. Am Ende ist es ein rethorische Figur die eindeutig auf die Mehrdeutigkeit beruht.


Scalar, auf Sauensuche

Das Wort "Sau" hat zwei mögliche Pluralformen. Während es standardsprachlich in der Mehrzahl "die Säue" heißt, lautet der waidmännische oder zoologische Ausdruck alternativ auch "die Sauen" (Quelle: DBG Lexikon der deutschen Sprache).
Die Endung auf -(e)n ist eine der gebräuchlichsten Pluralbildungen im Deutschen (eine Katze - zwei Katzen), steht jedoch in Konkurrenz zur Umlautbildung, jedenfalls bei Wörtern mit "au" (eine Maus - zwei Mäuse).
Im Singular gibt es das Wor...
Melde Dich an, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest

Die Endung auf -(e)n ist eine der gebräuchlichsten Pluralbildungen im Deutschen (eine Katze - zwei Katzen), steht jedoch in Konkurrenz zur Umlautbildung, jedenfalls bei Wörtern mit "au" (eine Maus - zwei Mäuse).
Im Singular gibt es das Wor...

7 Beiträge
• Seite 1 von 1