Wieso brauchen wir so viele Lehnwörter aus anderen Sprachen?
Tiefkühlsperma äußerte folgendes:Will sagen: Theorethisch ist das Englische dem Deutschen haushoch ueberlegen, aber in der Praxis wird es ueberwiegend von Halbanalphabeten gesprochen, waehrend die Deutschsprecher um einiges sprachgewandter sind.
Wenn du die deutsche Sprache nur auf ihren Wortschatz reduzierst: ja. Aber was der englischen Sprache völlig abgeht, ist beispielsweise die Deklination. Besonders bei Adjektiv plus zusammengesetztes Substantiv kann man im Englischen häufig raten, auf welches der Substantive sich das Adjektiv nun bezieht. Da ist die deutsche Sprache wesentlich präziser.
Und unser schöner Konjunktiv erst, den wir sogar in zwei Formen verwenden können. Grammatisch braucht sich das Deutsche hinter dem Englischen nicht zu verstecken, das - mal platt gesagt - eigentlich nichts andere...

-
Knetmasse
Deutsch war einmal die Sprache der Philosophie und Wissenschaft, weil sie wesentlich "genauer" ist als zum Beispiel Englisch oder Französisch. Man kann auf Deutsch viel eindeutiger formulieren als in den meisten anderen Sprachen (wenn man denn kann).
Gerade Sprachen wie (Alt-)Griechisch oder Chinesisch, die in der Philosophie von einiger Bedeutung sind, erlauben einen sehr großen Interpretationsspielraum. Die Schriftsprache ist da nämlich gar nicht eindeutig, sondern vieles hängt von der Betonung der Aussprache ...
Melde Dich an oder registriere Dich kostenlos + Erstbericht, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
Gerade Sprachen wie (Alt-)Griechisch oder Chinesisch, die in der Philosophie von einiger Bedeutung sind, erlauben einen sehr großen Interpretationsspielraum. Die Schriftsprache ist da nämlich gar nicht eindeutig, sondern vieles hängt von der Betonung der Aussprache ...

-
Gianni
Chinesisch und Japanisch
Ziegenpeter äußerte folgendes:Gerade Sprachen wie (Alt-)Griechisch oder Chinesisch, die in der Philosophie von einiger Bedeutung sind, erlauben einen sehr großen Interpretationsspielraum. Die Schriftsprache ist da nämlich gar nicht eindeutig, sondern vieles hängt von der Betonung der Aussprache ab.
Für Bürokraten und Technokraten ist Deutsch eine wunderbare Sprache, weil sie
Also so ganz stimmt das mit dem Chinesisch glaube ich nicht. Chinesisch ist eine Tonsprache, also die Betonung macht die Bedeutung. Diese unterscheidet sich aber in d...

Altgriechisch
Im Prinzip (mal wieder!) ist Altgriechisch in der Schrift total eindeutig, da die Betonung und Anlautung per spiritus und Akzent immer mitgeschrieben wird.
Allerdings weiss keine Sau, wie die Sprache wirklich geklungen hat trotz des Scharfsinns der Humanisten, die etwa aus einer Komoedie des Aristophanes, woselbst ein Chor von Schafen auftritt und skandiert: ' βη, βη ' dass das beta tatsaechlich als Be und das Eta als Ae gesprochen wurde. Aehnliches gilt fuer den Chor der Froesche : ' γοαξ, γοαξ, κοραξ ' gibt uns Aufschluss ueber Alpha, Gamma und Xi - Omikron war wohl immer unstrittig.
Ein griechischer Freund von mir hat allerdings immer vehement bestritten, dass dies die korrekte Aussprache sei, und verdammte Erasmus von Rot...
Melde Dich an oder registriere Dich kostenlos + Erstbericht, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
Allerdings weiss keine Sau, wie die Sprache wirklich geklungen hat trotz des Scharfsinns der Humanisten, die etwa aus einer Komoedie des Aristophanes, woselbst ein Chor von Schafen auftritt und skandiert: ' βη, βη ' dass das beta tatsaechlich als Be und das Eta als Ae gesprochen wurde. Aehnliches gilt fuer den Chor der Froesche : ' γοαξ, γοαξ, κοραξ ' gibt uns Aufschluss ueber Alpha, Gamma und Xi - Omikron war wohl immer unstrittig.
Ein griechischer Freund von mir hat allerdings immer vehement bestritten, dass dies die korrekte Aussprache sei, und verdammte Erasmus von Rot...

-
raimund_lullus
Streit um den Bahnhof am HH-Flughafen
http://www.abendblatt.de/daten/2008/09/10/934597.html
Melde Dich an oder registriere Dich kostenlos + Erstbericht, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
Zitat:Für CDU-Verkehrsexperten Klaus-Peter Hesse steht fest: "Wir leben in Deutschland, und deshalb erwarte ich, dass zentrale Orte auch deutsch ausgeschildert werden." GAL-Kollegin Martina Gregersen pflichtet bei: "Es ärgert mich, dass in Deutschland immer häufiger englische Bezeichnungen benutzt werden."
In Hamburg sind die "HafenCity", das "Hamburg Cruise Center" und die "Port Authority" nur drei Beispiele für die immer weiter fortschreitende Verwendung von Ang...

-
Xiphoph
Rohrverleger äußerte folgendes:"Handy" ist nun gerade kein "Lehnwort" sondern eine ur-doitsche Kreation!
Das erste Handy war kein Telefon
- Am 22.01.1937 lässt Paul Schmidt die Marke Daimon Handy als Markenzeichen für seine batteriebetriebenen Taschenlampen eintragen.

SWR
Paul Schmidt
Taschenlampe

-
DickDing
Ich halte aktuell im Web Ausschau nach HiFi-Geräten aus meiner Jugend - Motto: Konnte ich mir mit 16/17 Jahren nicht leisten, heutzutage reicht es zumindest für 'ne gebrauchte "Ausgabe". Völlig egal was man sich ansieht - Revox B 750 MK II, Technics RS-1800 oder Nakamichi Dragon - es ist (fast) alles:
Wie wäre's mit Klassiker? Oder mit zeitloses Design?

Melde Dich an oder registriere Dich kostenlos + Erstbericht, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
- Vintage

Wie wäre's mit Klassiker? Oder mit zeitloses Design?


-
DickDing
Besser die Lehnwörter stammen aus dem englischen als dem muslimischen Raum... Denn eine gelbe krumme Bününü oder einen üdülbürsch möchte ich ebensowenig essen, wie ich türkische Straßennamen als Wohnort will. Aber anhand der Verhaltensweise junger Mitbürger lässt sich erkennen, dass die englischen Lehnwörter auch deren Sprache dominieren. Was wäre eigentlich passiert, wenn der zweite Weltkrieg die Türkei hätte deutsch werden lassen? Wie wäre die Wirkung auf Vornamen? Özdirk, Petragül, Larsün, Wernerim, Peterüm, Osm...
Melde Dich an oder registriere Dich kostenlos + Erstbericht, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest

-
Muschiputz
Schwengelbengel äußerte folgendes:Mal 'ne Frage an die "Jugend" in dieser Runde:
Was meint/bedeutet: "Ich werde (euch) jetzt mal voll flashen", bzw. wofür steht "flashen" in diesem Satz?
meine Deutung: begeistern/überraschen/"was geiles zeigen"
Ich bezeichne mich jetzt mal nicht als "Jugend" , da ich aber Verwandschaft im Teenager-alter habe: wenn du die Jugendlichen, die diesen scheiss labern, fragst was es bedeutet, haben die selber keinen Plan. Die schnappen was auf und labern es nach weil ...
