WLAN-Repeater, aber welcher?
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
WLAN-Repeater, aber welcher?
Nabend zusammen.
Ich bin in neue eigene 4 Wände gezogen die sich nun über 3 Etagen erstrecken. Das Problem ist, dass mein WLAN bis nach oben reichen soll, bzw ich ganz oben meine Spielkonsolen habe. Die sollen neben dem TV ans Netz und ich möchte nicht quer durch die Bude, oder aussem rum, ein Kabel legen. Daher wollte ich mir 2 Repeater holen, bin aber nicht sicher was ich nehmen soll. Am liebsten wäre es mir, einen neben die Geräte zu stellen und diese dann per LAN anzuklemmen. Also quasi nen Router als Repeater...
Melde Dich an, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
Ich bin in neue eigene 4 Wände gezogen die sich nun über 3 Etagen erstrecken. Das Problem ist, dass mein WLAN bis nach oben reichen soll, bzw ich ganz oben meine Spielkonsolen habe. Die sollen neben dem TV ans Netz und ich möchte nicht quer durch die Bude, oder aussem rum, ein Kabel legen. Daher wollte ich mir 2 Repeater holen, bin aber nicht sicher was ich nehmen soll. Am liebsten wäre es mir, einen neben die Geräte zu stellen und diese dann per LAN anzuklemmen. Also quasi nen Router als Repeater...

-
CallMeGod
Diesen Repeater kann ich nicht empfehlen, taucht in meinem Haus nichts. Luftlinie 3 Meter durch eine Betondecke. Ständig Verzögerungen.
Antwort von 74.125.39.106: Bytes=32 Zeit = 58ms TTL=56
mal 166 ms
mal 223 ms
mal Zeitüberschreitung
Echt zum Würgen.
Werde langfristig planen, die Wände aufzustemmen und Kat-Kabel zu verlegen.

Melde Dich an, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
Antwort von 74.125.39.106: Bytes=32 Zeit = 58ms TTL=56
mal 166 ms
mal 223 ms
mal Zeitüberschreitung
Echt zum Würgen.
Werde langfristig planen, die Wände aufzustemmen und Kat-Kabel zu verlegen.


Re: WLAN-Repeater, aber welcher?
Ich lese es so: mehrere Konsolen+TV (im DG?) an einen Router mit integriertem Switch. Dieser soll dann über WDS mit einem anderen Router - vermutlich in der Nähe des Telefonanschlusses im EG (?) - verbunden werden.
Parallel soll im 1. OG der Desktoprechner über ein Gerät (Router oder Repeater) an den Router am Telefonanschluss angebunden werden.
Wenn du also drei Router mit WDS nimmst dürfte es keine Probleme bereiten. Wenn im obersten Stock ein Router und im 1. OG ein Repeater steht ... müsste man mal die Daten...
Melde Dich an, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
Parallel soll im 1. OG der Desktoprechner über ein Gerät (Router oder Repeater) an den Router am Telefonanschluss angebunden werden.
Wenn du also drei Router mit WDS nimmst dürfte es keine Probleme bereiten. Wenn im obersten Stock ein Router und im 1. OG ein Repeater steht ... müsste man mal die Daten...

Moin.
Ja genau, Telefonanschluss im EG - Tower 1. OG - TV+PS2/XBox/SNES 2. OG.
2 Router mit inkl. Switch wäre mir auch das liebste. Dann kann ich da noch Kumpels oder anderes Gerät kurzfristig dazu klemmen. Aber welche Geräte sollte ich nehmen? Welche weisen sich als guter Repeater aus?
Powerline ... Hm ja. Ich hab das vor einiger Zeit bei meinem Cousign gesehen. Der hat das nicht eingerichtet bekommen, aber wenn das jetzt besser klappt, warum nicht!
Welche Router taugen was? Welche Marke meiden/bevorzugen?
God, unwissend
Melde Dich an, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
Ja genau, Telefonanschluss im EG - Tower 1. OG - TV+PS2/XBox/SNES 2. OG.
2 Router mit inkl. Switch wäre mir auch das liebste. Dann kann ich da noch Kumpels oder anderes Gerät kurzfristig dazu klemmen. Aber welche Geräte sollte ich nehmen? Welche weisen sich als guter Repeater aus?
Powerline ... Hm ja. Ich hab das vor einiger Zeit bei meinem Cousign gesehen. Der hat das nicht eingerichtet bekommen, aber wenn das jetzt besser klappt, warum nicht!
Welche Router taugen was? Welche Marke meiden/bevorzugen?
God, unwissend

-
CallMeGod
Re: WLAN-Repeater, aber welcher?
Das mit den Repeatern weiß ich nicht, aber
Ne WLAN-Karte nachrüsten ist fast so leicht wie ein WLAN-Dongle anstecken. Dann sparst Du zumindest 1 Anschluß.
Zitat:Genauso will ich es mit meinem Standrechner machen (1. OG), der nunmal keine WLAN-Karte hat.
Ne WLAN-Karte nachrüsten ist fast so leicht wie ein WLAN-Dongle anstecken. Dann sparst Du zumindest 1 Anschluß.
Gar keiner!
Wixnase äußerte folgendes:ich hab die ganze Sache natürlich auch gegoogelt, war mit dem Fund aber nicht zufrieden. Die meisten Sachen sind von 2008 oder älter, was mich nicht zu einem aktuellen Ergebnis bringt.
WLAN-Repeater gibt es halt schon seit etlichen Jahren und in diesem Bereich tut sich nicht mehr viel.
Bierprolet äußerte folgendes:ich möchte nicht quer durch die Bude, oder aussem rum, ein Kabel legen.
Willste nicht? Dann quäl Dich halt mit Latenzen rum.
Hier noch ein bisserl was zum Lesen, einiges davon hast Du sicherlich schon gesehen:
Meine Empfehlung: in jeder Etage einen WLAN-AccessPoint einrichten, der per Kabel mit dem Router verbunden ist. Dann hat man in jeder Etage per WLAN oder Kabel Zugriff aufs böse Internet und aufs noch bösere Intranet. Ohne große Latenzen!
Etage 3 |---[AccessPoint 3] - - - Spielekonsolen/Netbook/PDA/Smartphone
|
Etage 2 |---[AccessPoint 2] - - - PC/Notebook
|
Etage 1 |---[AccessPoint 1] - - - PC/...

Fotzbert äußerte folgendes:Powerline ... Hm ja. Ich hab das vor einiger Zeit bei meinem Cousign gesehen. Der hat das nicht eingerichtet bekommen, aber wenn das jetzt besser klappt, warum nicht
Das Einrichten eines Powerline-Adapters ist kinderleicht. Normalwerweise müssen die Dinger nur gesteckt werden. Allerdings müssen die Steckdosen, die man benutzt, über denselben Stromzähler laufen. Das sollte aber in "normalen" Wohnungen oder Häusern eh der Fall sein. Es muss sich ja um einen Stromkreis handeln.

-
Excalibur
Frage : Der TV im II.OG. soll der nur Internetseiten zeigen oder INternetbasiertes Fernsehen wie T-Home Entertain zeigen?
So weit ich weiß halbieren WLAN Repeater die Geschwindigkeit durch das gleichzeitige Empfangen und Senden. Zudem vorab prüfen ob sich das WLAN mit Microwelle, neuere Garagentoröffner, Schnurlos Telefon,kabelloser Maus, anderem Bluetooth Gedöns verträgt.
So weit ich weiß halbieren WLAN Repeater die Geschwindigkeit durch das gleichzeitige Empfangen und Senden. Zudem vorab prüfen ob sich das WLAN mit Microwelle, neuere Garagentoröffner, Schnurlos Telefon,kabelloser Maus, anderem Bluetooth Gedöns verträgt.
-
Xiphoph
Nutti Frutti äußerte folgendes:Darmspiegler äußerte folgendes:Allerdings müssen die Steckdosen, die man benutzt, über denselben Stromzähler laufen.
Am Stromzähler möchte ich das nicht festmachen. Jeder gängige Haus-/Wohnungsanschluß ist ein sogenannter Dreiphasenwechselstrom-/Drehstromanschluß, früher sagte man auch oft "Kraftstrom", der auf unterschiedliche Weise betrieben werden kann. Für Standardgeräte wird nur eine Phase genutzt, daraus resultieren die 230 Volt.
Nun kann es z.B. passieren, dass die Phase "L1" vom Elektroinstallateur nur im Keller verlegt/genutzt wurde, Phase "L2" im EG und "L3" im OG. Solange man also seine Powerline-Adapter nur auf einer Etage nutzt, sollte es gut funktionieren. Wenn aber z.B. ein Teil des Powerline-Pärchens im Keller eingesteckt wird und der andere Teil...

-
HornyMan
Darmspiegler äußerte folgendes:Der Einbau eines Phasenkopplers in die Elektroverteilung sollte sinnvollerweise durch einen Fachmann erfolgen.
Während die Installation & Konfiguration von Netzwerkkomponenten sowie PCs angeblich jeder Dulli erledigen kann!

Was dann ungefähr dabei herauskommt, ist hier nachzulesen.



11 Beiträge
• Seite 1 von 1