Der neue E-Postbrief kommt
22 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Der neue E-Postbrief kommt







Dazu noch die Preisliste als PDF.


Das Konkurrenzprodukt kommt von gmx/web.de/Telekom/Bundesregierung und nennt sich "DE-Mail" und die veranschlagen wahrscheinlich keine 55 Cent wie der E-Brief sondern vielleicht nur 15 Cent. Da habe ich mich gleich mal angemeldet. 
Siehe DE-Mail

Siehe DE-Mail
Tolles Posting! Besonders der Informationsgehalt über die DE-Mail ist schon beeindruckend.Räuber Fotzenplotz äußerte folgendes:Das Konkurrenzprodukt kommt von gmx/web.de/Telekom/Bundesregierung und nennt sich "DE-Mail" und die veranschlagen wahrscheinlich keine 55 Cent wie der E-Brief sondern vielleicht nur 15 Cent. Da habe ich mich gleich mal angemeldet.
Herr Hitler äußerte folgendes:Vor der Einrichtung eines De-Mail-Briefkastens muss man sich identifizieren, was bei einem normalen Briefkasten oder bei dem Versand von Briefen nicht erforderlich ist. Aufgrund der Architektur von De-Mail fließen alle Daten und Kontakte auf die Person rückführbar an einer zentralen Stelle zusammen; die Verwendung mehrerer, nicht in Verbindung zu bringender Identitäten ist nicht möglich.
Die hinterlegten persönlichen Daten des Nutzers sind für eine Vielzahl von Sicherhei...

K-Nacke äußerte folgendes:Vor der Einrichtung eines De-Mail-Briefkastens muss man sich identifizieren, was bei einem normalen Briefkasten oder bei dem Versand von Briefen nicht erforderlich ist.
Nein, bei einem normalen Brief schreibe ich nur Absender und Empfänger drauf, was jeder Postbote lesen lann.
Theo Rieh äußerte folgendes:Aufgrund der Architektur von De-Mail fließen alle Daten und Kontakte auf die Person rückführbar an einer zentralen Stelle zusammen; die Verwendung mehrerer, nicht in Verbindung zu bringender Identitäten ist nicht möglich.[/color]
Wer braucht ausser James Bond mehrere Identitäten? Doch nur böse Menschen oder?
Bummsfallera äußerte folgendes: Die hinterlegten persönlichen Daten des Nutzers sind für eine Vielzahl von Sicherheitsbehörden und Geheimdiensten ohne richterliche Anordnung anforderbar (§ 113 TKG), die Identität hinter einer De-Mail-Adresse ist für über 1.000 Behörden in einem Onlineverfahren abrufbar (§ 112 TKG), in dem täglich 12.000 Zugriffe auf Kundendaten erfolgen. Der De-Mail-Gesetzentwurf sieht in § 16 sogar die Namhaftmachun...

Es gibt genau 0 (in Worten: NULL) Gründe E-Post oder D-Mail zu verwenden. Das Verfahren ist kompliziert. Die Stückkosten sind vergleichsweise astronomisch hoch. Die Datensicherheit ist vergleichsweise gering. Jeder (ob privat oder geschäftlich) kann sich heute eine verifiziertes X.509 Zertifikat besorgen und signierte bzw. verschlüsselte EMails versenden. Die Kosten dafür sind im Vergleich zu dem E-Post und D-Mail Unsinn minimal und die Datensicherheit ist höher. Entsprechend verifizierte EMails gelten in der ganzen Welt als rechtssicher. Natürlich mit Ausnahme Deutschland...
Melde Dich an, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest

-
Blaubär
Lustiger Vogel äußerte folgendes:Das bekommen die schon hin. Keine Sorge. Nein, Lobbyismus ist das natürlich nicht. Wirklich nicht. Das ist nur der hierzulande übliche Weg Dinge die einfach + preiswert sind kompliziert und teuer zu machen.
Erfindungen, die die Welt nicht braucht, wie zB. die Ernergiesparlampe (ab 3:15). "Aber den Scheiß kannst du doch keinem verkaufen - Doch! - Wie denn? - Man muß nur das andere verbieten!"

-
Gianni
Es gibt auch Menschen, vorzugsweise ältere, die haben gar keine Mail-Adresse. Da nützt auch keinRainer Zufall äußerte folgendes:Das Konkurrenzprodukt kommt von gmx/web.de/Telekom/Bundesregierung und nennt sich "DE-Mail"
etwas. In diesem Fall würde die Post den Text ausdrucken, ihn in einen Umschlag stecken undDarmspiegler äußerte folgendes:verifiziertes X.509 Zertifikat
Gleichgesinnte zufrieden stellen.Pimmel-Peter äußerte folgendes:Da ich es mag, wenn Postkarten und Briefe sowie Zeitungen in meinem Briefkasten liegen
Filzlauszüchter äußerte folgendes:Es gibt genau 0 (in Worten: NULL) Gründe E-Post oder D-Mail zu verwenden.
Ziegenpeter äußerte folgendes:"Ich denke, dass es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt."
Schwengelbengel äußerte folgendes:"Das Pferd wird immer bleiben, Automobile sind hingegen nur eine Mode-Erscheinung."
Fahrkarten der Bahn kann man natürlich in Schlange stehend am Bahnhof kaufen, oder ganz bequem von zu Hause aus. Mit Kinokarten ist es das gleiche. Überweisungen lassen sich wie früher noch in einer Bankfiliale tätigen und Briefmarken kauft man im Postamt. Nur weiß doch jeder, dass Filialen geschlossen und die ...

Kollege Streuner:
Es gibt 2 Möglichkeiten. Entweder Du hast keine Ahnung vom Thema, dann lasse doch bitte diese Einwurfreklame. Oder Du hast Ahnung vom Thema, dann beteiligst Du Dich an einer Verbraucherverarsche. So einfach ist das.
Die E-Mail mit sicherer Quelle (identifiziertem Absender)= gibt es längst. Die Zertifikate dafür stellt im übrigen u.a. ein Tochterunternehmen der Post aus. Erfunden hat das die Post also schon mal gar nicht - ganz abgesehen davon dass ein fast identisches Angebot von der Post vor 2 Jahren schon einmal lanciert, aber still ...
Melde Dich an, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
Es gibt 2 Möglichkeiten. Entweder Du hast keine Ahnung vom Thema, dann lasse doch bitte diese Einwurfreklame. Oder Du hast Ahnung vom Thema, dann beteiligst Du Dich an einer Verbraucherverarsche. So einfach ist das.
RaRaRasputin äußerte folgendes: Der E-Brief aus sicherer Quelle (identifizierter Absender) kommt. Die Post hat damit begonnen und die alternativen Anbieter werden folgen (müssen!).
Die E-Mail mit sicherer Quelle (identifiziertem Absender)= gibt es längst. Die Zertifikate dafür stellt im übrigen u.a. ein Tochterunternehmen der Post aus. Erfunden hat das die Post also schon mal gar nicht - ganz abgesehen davon dass ein fast identisches Angebot von der Post vor 2 Jahren schon einmal lanciert, aber still ...

-
Blaubär
Warum solch harte Worte, es gibt doch Alternativen.DNA-Schleuder äußerte folgendes:Deine Reklame hier ist schlimmer wie manche AZF-Anzeige bei Modelle-Hamburg..

Maulpisser äußerte folgendes:Warum solch harte Worte Alternativen.Jürgen Würgen äußerte folgendes:Deine Reklame hier ist schlimmer wie manche AZF-Anzeige bei Modelle-Hamburg..
Warum ? Na, weil der E-Postbrief mit Lügen beworben wird und dazu dient den Leuten Geld aus der Tasche zu ziehen. Hast Du Deine eigene Reklame nicht durchgelesen ?
D-Mail ist im übrigen genauso idiotisch. Die Alternative heisst nicht D-Mail sondern E-Mail.

-
Blaubär
Mich erschreckt vor allem, wie die mit den Leuten umgehen..mal ein Blick in die AGB geworfen?
Hier wird das mal ein bisschen aufgedröselt
http://gutjahr.biz/blog/2010/07/die-gelbe-gefahr/
Hier wird das mal ein bisschen aufgedröselt
http://gutjahr.biz/blog/2010/07/die-gelbe-gefahr/
Morbus Fickus äußerte folgendes:Die Alternative heisst nicht D-Mail sondern E-Mail.
Nicht wirklich. Der sogenannte Vorteil den wir hier haben ist die eindeutige Identifizierung der Person x, die sich im Rahmen der Anmeldung zur beispielsweise D-Mail per PostIdent ausweisen musste. Dies würde theoretisch einer Direktbank die Möglichkeit geben, einen Neukunden nicht durch das kostenpflichtige (für die Bank) PostIdent scheuchen zu müssen, sondern könnte die Vertragsunterlagen an die D-Mail-Adresse schicken, da ja dann sicher ist, dass Manni Mustermann dahintersteckt und ihn bitten, diese auszudrucken und mit eigener Unterschr...

Junx,
haut Euch doch deswegen nicht die Köppe ein. Es war nur eine Frage der Zeit, wann sowas in der Art kommt. Ob es gut bzw. sinnvoll ist, wird sich ja zeigen.
Auf heise.de heißt es dazu:
Melde Dich an, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
haut Euch doch deswegen nicht die Köppe ein. Es war nur eine Frage der Zeit, wann sowas in der Art kommt. Ob es gut bzw. sinnvoll ist, wird sich ja zeigen.
Auf heise.de heißt es dazu:
Zitat:Die Besonderheit des epost-Dienstes liegt darin, dass hierüber zugestellte Nachrichten als rechtssicher gelten sollen -- schließlich versieht die Post jede Mail mit einer qualifizierten digitalen Signatur, nachdem sie über das Postident-Verfahren die Identitäten von Absender und Empfänger verifiziert hat, und weil sie im Bedarfsfall Mails ausdruckt und als konventionelle Briefe zustellt. Das konzipierte Verfahren hat in der Vergangenheit jedoch schon einige Kritik heraufbeschworen, weil es nur eine lückenhafte Verschlüsselung der Daten auf dem Weg vom Absender zum E...

22 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2