Wie löscht man ein Word-Dokument vollständig?
18 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wie löscht man ein Word-Dokument vollständig?
Mit Löschen (Papierkorb) und "Papierkorb leeren" ist eigentlich nichts gelöscht. Nur irgendeine Zuordnung, das ist sogar mir als Laie klar. Wie kann man das ganze Dokument von der Festplatte löschen (dass auch Profis dieses nicht wiederherstellen können) ohne gleich das Betriebssystem neu aufzusetzen oder andere Sachen zu shreddern?
Jemand einen Tip? Aber bitte in verständlichen Worten.
Danke.
Melde Dich an oder registriere Dich kostenlos + Erstbericht, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
Jemand einen Tip? Aber bitte in verständlichen Worten.

Danke.


-
Tommy1970
Es gibt mehrere Softwareanbieter die dafür eine Lösung anbieten, einfach mal eine Suchmaschine befragen.
Für den Hausgebrauch:
1. Inhalt des Dokumentes löschen
2. Dokument in den Papierkorb
3. Papierkorb löschen
4. Festplatte defragmentieren
Nagel durch Festplatte, oder:
Nichts auf magnetische Datenspeicher speichern!
mfg
Für den Hausgebrauch:
1. Inhalt des Dokumentes löschen
2. Dokument in den Papierkorb
3. Papierkorb löschen
4. Festplatte defragmentieren
Zitat:Wie kann man das ganze Dokument von der Festplatte löschen (dass auch Profis dieses nicht wiederherstellen können)
Nagel durch Festplatte, oder:
Nichts auf magnetische Datenspeicher speichern!
mfg
-
9 Zoll
Nutze auch Eraser, ein brutal gutes Tool. Du kannst Dateien bis zu 35 mal
überschreiben. Ich freue mich schon darauf, wenn das BKA einmal meine Festplatte durchleuchten muß.

http://www.diskcleaners.com/clndisk.html
Mit der Gutmann-Methode hat nie wieder irgendwer eine Chance auf Wiederherstellung der Daten.
Mit der Gutmann-Methode hat nie wieder irgendwer eine Chance auf Wiederherstellung der Daten.
-
Nordmann
Externe Laufwerke
Einfach zwei externe USB-Laufwerke für sensible Dateien benutzen.
Das neue Laufwerk formatieren und die Sachen, die mann behalten will, draufkopieren. Wenn mann damit fertig ist, kann man das alte Laufwerk formatieren. Dann sind alle Daten weg und man braucht keine Software (neu) zu installieren.
Außerdem hat das den Vorteil, dass man ein externes Laufwerk wegschließen kann, wenn noch jemand (z.B. die LAG) denselben Computer benutzt.
USB-Sticks tun es inzwischen auch, sind meistens aber noch nicht ...
Melde Dich an oder registriere Dich kostenlos + Erstbericht, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest

Das neue Laufwerk formatieren und die Sachen, die mann behalten will, draufkopieren. Wenn mann damit fertig ist, kann man das alte Laufwerk formatieren. Dann sind alle Daten weg und man braucht keine Software (neu) zu installieren.

Außerdem hat das den Vorteil, dass man ein externes Laufwerk wegschließen kann, wenn noch jemand (z.B. die LAG) denselben Computer benutzt.

USB-Sticks tun es inzwischen auch, sind meistens aber noch nicht ...

-
Fritz52
Re: Externe Laufwerke
Bierprolet äußerte folgendes:
Das neue Laufwerk formatieren und die Sachen, die mann behalten will, draufkopieren. Wenn mann damit fertig ist, kann man das alte Laufwerk formatieren. Dann sind alle Daten weg
Oh no! Lieber Fritz, bei weitem nicht! Auch Formatieren schützt nicht vor Daten-Rettung.
Selbst mit kostenlosen Software-Tools kann man ( auch an externen ) Festplatten formatierte Daten wiederherstellen.
Nur echtes "Überschreiben" hilft!
-
Nordmann
Dann alles mit Nullen vollschreiben
Herr Roin äußerte folgendes:Nur echtes "Überschreiben" hilft!
Upps!

Dann muss man wohl auch noch alles einmal mit Nullen vollschreiben! Früher hatten wir sowas zum Hardware-Testen. Schrieb erst 0000000 ...., dann 11111111 ..., dann 0101010101 ... und zum Schluss 1010101010 ... . Sowas muss es doch heute auch noch geben!

Notfalls eine neue Datei anlegen und solange was reinschreiben, bis die Platte überläuft. Das dürfte höchstens ein Vierzeiler sein. Dann formatieren!

Fritz, der noch mit 10-MB-Platten gearbeitet hat und...

-
Fritz52
Re: Dann alles mit Nullen vollschreiben
DNA-Schleuder äußerte folgendes: Schrieb erst 0000000 ...., dann 11111111 ..., dann 0101010101 ... und zum Schluss 1010101010 ... . Sowas muss es doch heute auch noch geben!![]()
Ja, genau so arbeiten die entsprechenden Software-Tools.
Für den "Heimgebrauch" reicht 1-2faches Überschreiben.
Die Geheimdienste und Datenwiederherstellungsfirmen haben Techniken und Möglichkeiten auch mehrfach überschriebene Daten wieder "lesbar" zu machen.
Da hilft nur extrem oftes Überschreiben mit Zufallsbits ( 1 und 0 ) bis zu 35mal - oder degaussen ...

-
Nordmann
Nillenkäse 100g/1.99,- äußerte folgendes:Mac kaufen, Option "Papierkorb sicher entleeren..."
Überschreibt die gelöschten Daten siebenfach mit random Data.
Sicherheit wird man nie erreichen wenn man sich einfach irgentetwas kauft von dem man vermutet das es sicher ist, und das dann bedenkenlos einsetzt.
mfg 9"
P.S.: Es ist für einen Computer nicht trivial an echte »random Data« zu kommen
-
9 Zoll
Das ist erschreckend hier. Ok, ein wenig Aufklärung ist nötig.
1.) Dass einfaches Löschen nicht reicht ist ja anscheinend schon bekannt und formatieren reicht definitiv auch nicht, es hilft nur überschreiben. Aber wie oft? 1-2 mal reicht nur für den Hausgebrauch (LAG, die kleine Schwester). Klassisch ist tatsächlich die Gutmann-Methode: 35-maliges überschreiben mit bestimmten Folgen von Nullen und Einsen, darunter auch Durchgänge mit Pseudo-Zufallszahlen. Das stammt noch aus Zeiten, als Festplatten kleiner und Schreibzugriffe ungenauer waren. Heute sind die Schreibköpfe sehr viel genauer (sonst hätten wir nicht so viel mehr Speicherplatz bei gleicher Größe). Deshalb sollte 7-maliges Überschreiben reichen. Z.B. nach dem Standard des U.S. Department of Defense (DOD 5220.22-M). Gutmann ist heute eher was für Paranoiker. Eraser bietet beides.
Achtung: Niemals sensible Daten auf Flash-Speicher speichern. Das sind u.a. USB-Sticks, Speicherkarten, Solid State Disks (in vielen Mini-Lapt...
Melde Dich an oder registriere Dich kostenlos + Erstbericht, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
1.) Dass einfaches Löschen nicht reicht ist ja anscheinend schon bekannt und formatieren reicht definitiv auch nicht, es hilft nur überschreiben. Aber wie oft? 1-2 mal reicht nur für den Hausgebrauch (LAG, die kleine Schwester). Klassisch ist tatsächlich die Gutmann-Methode: 35-maliges überschreiben mit bestimmten Folgen von Nullen und Einsen, darunter auch Durchgänge mit Pseudo-Zufallszahlen. Das stammt noch aus Zeiten, als Festplatten kleiner und Schreibzugriffe ungenauer waren. Heute sind die Schreibköpfe sehr viel genauer (sonst hätten wir nicht so viel mehr Speicherplatz bei gleicher Größe). Deshalb sollte 7-maliges Überschreiben reichen. Z.B. nach dem Standard des U.S. Department of Defense (DOD 5220.22-M). Gutmann ist heute eher was für Paranoiker. Eraser bietet beides.


-
Tyler Durden
Ey was geht äußerte folgendes:Das ist erschreckend hier. Ok, ein wenig Aufklärung ist nötig.
Kurze Zwischenfrage an die Auskenner:
Bieten die hier genannten Programme auch die Möglichkeit ein System (Laptop) mit nur einer Festplatte zu löschen, oder ist immer nur das Löschen einer zweiten, dritten... Festplatte innerhalb eines Systems möglich.

DD
-
DickDing
Bremsstreifen äußerte folgendes:Nutze auch Eraser, ein brutal gutes Tool. Du kannst Dateien bis zu 35 malüberschreiben. Ich freue mich schon darauf, wenn das BKA einmal meine Festplatte durchleuchten muß.
Die US-DoD-Norm mit 7-fachem Ummagnetisieren reicht nicht! Computer-Forensiker können dann den Dateiinhalt immer noch rekonstruieren. Wenn bei uns in der Firma alte Server ausgemustert werden, dann werden deren Festplatten 37-fach mit zufälligen Zeichenfolgen ummagnetisiert.
Ich arbeite übrigens nicht für die Mafia. Wir nehmen es mit de...

18 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2