Wieso brauchen wir so viele Lehnwörter aus anderen Sprachen?
Yussuf Hakennase äußerte folgendes:Rektalfurunkel äußerte folgendes:"Handy" ist nun gerade kein "Lehnwort" sondern eine ur-doitsche Kreation!
Ist mir schon klar. Nur warum hat man wohl das Wort "Handy" gewählt?
Weil es so verdammt toll modern anhört.![]()
![]()
Nö. Das kommt aus dem Schwäbischen.
Weil si do ma einer g´wundert hätt: "Hän´ die koi Schnürle?"



-
Forrest Pump
Programmieren auf deutsch!
Also die Hacker unter uns können ja mal auf deutsch programmieren:
für (ganz i=0; i<10; i++) System.aus.druckeMitZeilenEnde("Alles Scheiße!");
oder
System.aus.drucke("x ist ");
wenn (x<0) System.aus.druckeMitZeilenEnde("kleiner als die Null!");
andernfalls System.aus.druckeMitZeilenEnde("gleich der Null oder größer!");
Geht alles, sieht eben nur Scheiße aus!
Dauert leider auch länger, weil die meisten deutschen Wörter länger als die entsprechenden englischen sind. Außerdem sind im Englischen Infinitiv, sorry Nennform, und der Vokativ, sorry Befehlsform, gleich.
Übrigens hat früher die DDR versucht, das ganze Programmiervokabular ins Deutsche zu übersetzen. Das hieß dann auch Brokrammierungssproche.
Wenn man keine Fremdwörter will, muss man halt auch Lichtzei...
Melde Dich an, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
für (ganz i=0; i<10; i++) System.aus.druckeMitZeilenEnde("Alles Scheiße!");
oder
System.aus.drucke("x ist ");
wenn (x<0) System.aus.druckeMitZeilenEnde("kleiner als die Null!");
andernfalls System.aus.druckeMitZeilenEnde("gleich der Null oder größer!");
Geht alles, sieht eben nur Scheiße aus!

Dauert leider auch länger, weil die meisten deutschen Wörter länger als die entsprechenden englischen sind. Außerdem sind im Englischen Infinitiv, sorry Nennform, und der Vokativ, sorry Befehlsform, gleich.

Übrigens hat früher die DDR versucht, das ganze Programmiervokabular ins Deutsche zu übersetzen. Das hieß dann auch Brokrammierungssproche.

Wenn man keine Fremdwörter will, muss man halt auch Lichtzei...

-
Fritz52
Re: Programmieren auf deutsch!
Darmspiegler äußerte folgendes: sieht eben nur Scheiße aus! Dauert leider auch länger, weil die meisten deutschen Wörter länger als die entsprechenden englischen sind.
Sieg heil!![]()
The german Fritz
Warum sollte auf Deutsch programmiert werden? Eine Sprache dient doch dazu, damit eine Gruppe von Individuen miteinander kommunizieren kann. Es gibt auch Slang damit sich eine kleine Gruppe von anderen absetzt ( Hip-Hopper, Biker .... )
Sicher sind eben viele Worte nicht germanischen Ursprungs eingeflossen

Gedankenexperiment : Ich würde mit meiner 95 jährigen Großmutter (Oma) zum Einkaufen fahren.
Auf der Fahrt gibt es einen Beitrag im Radio .... Tipps wo man chillen kann
Oma : Ist chillen ansteckend?
...... Sie können den Beitrag und weitere Informationen auch auf unserer Homepage als Podcast downloaden
Oma : Was kann ich?
...... Einfahrt in das Parkhaus im 3. Level ein Hinweis ...

-
Xiphoph
Re: Programmieren auf deutsch!
FotzenDieter äußerte folgendes:Außerdem sind im Englischen Infinitiv, sorry Nennform, und der Vokativ, sorry Befehlsform, gleich.![]()
Na, na, nicht so nachlässig mit den fremden Wörtern, die Befehlsform ist schon noch der Imperativ, Vokativ wäre die "Anredeform".
-
Gianni
Re: Programmieren auf deutsch!
Pimmel-Peter äußerte folgendes:Na, na, nicht so nachlässig mit den fremden Wörtern, die Befehlsform ist schon noch der Imperativ, Vokativ wäre die "Anredeform".
Sorry for that.

Trotzdem bleibe ich dabei: Imperativ und Infinitiv haben im Englischen dieselbe Form, wenn man das to weglässt. Bei Befehlen an den Kollegen Rechenmaschine müsste man sich allerdings im Deutschen auch noch entscheiden, ob man ihn (oder sie?) duzen oder siezen will. Das fällt im Englischen alles weg.

Außerdem exportieren auch wir deutsche Wörter in ander Sprachen. Beispiele:
- eigenvalue für Eigenwert
- le wald...

-
Fritz52
Die Beispiele mit der Programmiersprache und mit der Oma im EKZ zeigen es doch ganz gut: Mal macht es Sinn, mal nicht. Glücklicherweise schlägt der Unsinn ja meistens erbarmungslos zurück wie ein Bumerang. Oma geht alleine sicher anderswo einkaufen, wo sie sich eben nicht so unsicher fühlt. Und so kann der Laden umme Ecke auch noch ein paar Märker machen.
-
Forrest Pump
FUBAR
Auf jeden! äußerte folgendes:Bremsstreifen äußerte folgendes:Wenn ich mal für den Scheffe antworten darf:
...
Raimund, momentan ein wenig FUBAR
Hm, und jetzt?
wildthing, etwas überfordert
FUBAR ist das Akronym fuer 'Fucked Up Beyond All Repair' , also auf gut Deutsch: Froehlich Und Beraubt Aller Rettung .
Angeblich wurde diese Abkuerzung im zweiten Weltkrieg im Englischen Ingenieurskorps eingefuehrt, aber heute ist sie Allgemeingut im Wortschatz aller 'zwanghaften Liebhaber von Von Neumannsche Recheneinrichtungen' (AKA Computerfreaks)
(Ach ja, selbst die 'Von Neumannsche Recheneinrichtung' ist letztlich ein Anglizismus, da die Charakterisierung einer Sache durch ihren Erfinder eher im Englischen als im Deutschen ueblich ist.)
Raimund, der das x im Feuerfux durchaus absichtlich setzte, aber zugleich an eine urDoitsche, ja sogar Burschenschaftliche...

-
raimund_lullus
RaRaRasputin äußerte folgendes:FUBAR ist das Akronym fuer 'Fucked Up Beyond All Repair' , also auf gut Deutsch: Froehlich Und Beraubt Aller Rettung .
Angeblich wurde diese Abkuerzung im zweiten Weltkrieg im Englischen Ingenieurskorps eingefuehrt
Unbedingt dazu lesen "Der IKS-Haken" von Joseph Heller (wurde glaube ich auch verfilmt). Zeigt sehr schön, dass es wirklich keine Rettung mehr gibt

FrankySN
der nur mal darauf hinweisen möchte, dass auch Fenster kein ursprünglich deutsches Wort ist...

-
FrankySN
'ficken' ist ein Wort des Mittelhochdeutschen
[quote="Gefahrensucher]
Wenn ich bedenke, wie im Mittelhochdeutschen übers Ficken gesprochen wurde, bin ich froh, im Hier und Jetzt zu leben.
Soll wohl heissen:
Wenn du mit einem anderen fickst, lege ich dich, deine Familie, Bekannte deiner Familie und die Nachbarn um, du miese kleine Drecksschlampe
[/quote]
Es kommt immer drauf an, was man liest! sieh mal diese Verse aus Oswald von Wolkensteins Gedicht "Die Graserin" :
Die weil hatt sie ain pürde ...
Melde Dich an, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
Wenn ich bedenke, wie im Mittelhochdeutschen übers Ficken gesprochen wurde, bin ich froh, im Hier und Jetzt zu leben.
Zitat:
Du bist min
Dû bist mîn, ich bin dîn:
des solt dû gewis sîn;
dû bist beslozzen in mînem herzen,
verlorn ist daz slüzzelîn:
dû muost och immer darinne sîn.
Soll wohl heissen:
Wenn du mit einem anderen fickst, lege ich dich, deine Familie, Bekannte deiner Familie und die Nachbarn um, du miese kleine Drecksschlampe

[/quote]
Es kommt immer drauf an, was man liest! sieh mal diese Verse aus Oswald von Wolkensteins Gedicht "Die Graserin" :
Die weil hatt sie ain pürde ...

-
raimund_lullus
Anglizismen
Hi Knete,
jetzt, wo Du es sagst ...
Hab ich natürlich nicht gemerkt.
Man hat sich dran gewöhnt und sagt es einfach so dahin. Die Formulierung hat sogar schon Eingang gefunden in Wikipedia, wo eindeutig klassifiziert wird: Das ist eine Lehnübersetzung!
___
Aufgefallen ist mir hingegen der vermehrte Gebrauch der Redewendung: "Das ist nicht besonders hilfreich!", seit dem Irak-Konflikt. Sehr oft in Übersetzungen von Reden dieser Herren in der Tagesschau, aber auch diese allseits bekannte, renommierte Fußball-Expertin verwendet die Redewendung seitdem immer häufiger. Und inzwischen ertappe ich mich auch selbst schon dabei.
Das dürfte wohl auch so eine Lehnübersetzung sein.
Beste Grüsse von Forrest
Melde Dich an, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
jetzt, wo Du es sagst ...

K-Nacke äußerte folgendes:Rektalfurunkel äußerte folgendes:Mal macht es Sinn, mal nicht.
Und noch ein Anglizismus, der eigentlich nach dem Rotstift schreit.![]()
Hab ich natürlich nicht gemerkt.




Aufgefallen ist mir hingegen der vermehrte Gebrauch der Redewendung: "Das ist nicht besonders hilfreich!", seit dem Irak-Konflikt. Sehr oft in Übersetzungen von Reden dieser Herren in der Tagesschau, aber auch diese allseits bekannte, renommierte Fußball-Expertin verwendet die Redewendung seitdem immer häufiger. Und inzwischen ertappe ich mich auch selbst schon dabei.

Beste Grüsse von Forrest


-
Forrest Pump
Wer mit etlichen Ländern im Schlepptau von der einleitenden Landung in der Normandie im Juni 1944 bis zur Kapitulation des Feindes (gerade mal 900 km weiter weg) im Mai 1945 ganze elf (11!) Monate braucht, der hat das Ding nicht "gerade mal so" gewonnen, sondern sich über alle Maßen verausgabt. Ergo: knapp gewonnen.K-Nacke äußerte folgendes:zum einen ist der Weltkrieg nicht knapp verloren gegangen,
In keinem anderen nicht-englischsprachigen Land werden so häufig Wörter mit englischsprachigem Wortstamm verwendet wie in Deutschland. Schändlich. Gutes Beispiel: Frankreich.Wixnase äußerte folgendes:zum anderen sind die vor allem englischen Lehnwörter kein Produkt der Allierten.
Saufnase äußerte folgendes:Nicht immer nur über Veränderungen jammern, son...

Dildo-Bernd äußerte folgendes:FrankySN
der nur mal darauf hinweisen möchte, dass auch Fenster kein ursprünglich deutsches Wort ist...
Gut, dann treffen wir uns in ca. 100 Jahren hier wieder und Begriffe wie

3 Minuten später hinzugefügt:
Lustiger Vogel äußerte folgendes:Maulficker äußerte folgendes:Mal macht es Sinn, mal nicht.
Und noch ein Anglizismus, der eigentlich nach dem Rotstift schreit.![]()
Welcher inzwischen bei Tagesschau und FAZ zum guten Ton gehört


-
DickDing
Vor einigen Tagen hat mir ein Freund erzählt, daß er etwas erst viel später "realisiert" hätte.
Ich wurde nicht müde ihm zu erklären, daß er (schwer firmenenglisch-geplagt) bitte nicht das englische "to realize" mit dem deutschen "realisieren" verwechseln möge. "To realize" bedeutet im Deutschen verfickt nochmal, lediglich etwas zu erkennen. Etwas zu "realisieren" bedeutet im Deutschen jedoch, etwas vom Plan in die Tat umzusetzen.
E.T.S.,
der dieses Paradebeispiel der firmenverseuchten ...
Melde Dich an, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest



Ich wurde nicht müde ihm zu erklären, daß er (schwer firmenenglisch-geplagt) bitte nicht das englische "to realize" mit dem deutschen "realisieren" verwechseln möge. "To realize" bedeutet im Deutschen verfickt nochmal, lediglich etwas zu erkennen. Etwas zu "realisieren" bedeutet im Deutschen jedoch, etwas vom Plan in die Tat umzusetzen.

E.T.S.,
der dieses Paradebeispiel der firmenverseuchten ...

@ E.T.S.: Du hast ja komische Freunde
Zum Thema, Wiki äußerte folgendes:
Allgemein versteht man unter Realisierung oder Realisation das aktive Verwirklichen einer Sache. Meist unter Umsetzung von Vorgaben einer Idee, eines Plans, oder einer Spezifikation in die Realität. Realisieren hat im Deutschen neben den ursprünglichen Bedeutungen "verwirklichen" und "eine Sache zu Geld machen" seit etwa 1970 aus dem englischen to realize eine weitere angenommen: "verstehen", "sich klar machen".

Melde Dich an, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest







Zum Thema, Wiki äußerte folgendes:
Allgemein versteht man unter Realisierung oder Realisation das aktive Verwirklichen einer Sache. Meist unter Umsetzung von Vorgaben einer Idee, eines Plans, oder einer Spezifikation in die Realität. Realisieren hat im Deutschen neben den ursprünglichen Bedeutungen "verwirklichen" und "eine Sache zu Geld machen" seit etwa 1970 aus dem englischen to realize eine weitere angenommen: "verstehen", "sich klar machen".


