Wieso brauchen wir so viele Lehnwörter aus anderen Sprachen?
Wieso brauchen wir so viele Lehnwörter aus anderen Sprachen?
Es ist doch echt unmöglich, wie viele Wörter uns umgeben, die aus fremden Sprachen stammen. Ich kann das ja einsehen, wenn es kein gleich mächtiges deutsches Wort gibt wie bei Restaurant, Cafe oder so was, aber wozu braucht man "public viewing" und solche Dinge?
Das geht ja so weit, daß man jeden beknackten Scheiß auf englisch hinschreiben muß und schon wird es ein Renner. Nummer 1 der aktuellen Kinorangliste ist
"Geschlecht und die Innenstadt"
Das würde auf deutsch keine Sau angucken. Wieso überhaupt?
Melde Dich an, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
Das geht ja so weit, daß man jeden beknackten Scheiß auf englisch hinschreiben muß und schon wird es ein Renner. Nummer 1 der aktuellen Kinorangliste ist
"Geschlecht und die Innenstadt"
Das würde auf deutsch keine Sau angucken. Wieso überhaupt?

-
SHF
Sprache lebt, das war schon immer so. Wenigstens aus benachbarten Sprachräumen - und in einer globalisierten Welt aus praktisch allen - sind Einflüsse unvermeidbar. Jeder Versuch, daran irgendetwas zu reglementieren, wird scheitern (bis zur Erfindung der Gedankenkontrolle zumindest).
Wenn etwas neues einen Namen braucht, ist nun mal irgendwo irgendjemand der erste, der es benennt. Diese Bezeichnung hat gute Chancen, sich auch im Rest der Welt durchzusetzen, eine Englische umso mehr.
Möchtest Du ein Mutterbrett beim Hartwaren-Händler um die Ecke kaufen? Wozu sollte man so etwas Eindeutschen, sind wir etwa Franzosen? Dort darf AIDS nicht AIDS heißen sondern SIDA.
Und wenn wir...
Melde Dich an, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
Wenn etwas neues einen Namen braucht, ist nun mal irgendwo irgendjemand der erste, der es benennt. Diese Bezeichnung hat gute Chancen, sich auch im Rest der Welt durchzusetzen, eine Englische umso mehr.
Möchtest Du ein Mutterbrett beim Hartwaren-Händler um die Ecke kaufen? Wozu sollte man so etwas Eindeutschen, sind wir etwa Franzosen? Dort darf AIDS nicht AIDS heißen sondern SIDA.
Und wenn wir...

-
Gianni
Scheiß Hitler
Klistierkellner äußerte folgendes:Wieso überhaupt?
Da es Dir offenbar hauptsächlich auf englischsprachige Lehnwörter ankommt, ist die Antwort recht einfach: weil wir den 2. Weltkrieg nunmal verloren haben. Zwar knapp, aber verloren.

E.T.S.,
der nur die allernotwendigsten Lehnwörter benutzt
Sicherlich habe ich mich auch schon des öfteren darüber geärgert oder auch amüsiert ( belustigt ),
dass unsere Alltagssprache von vielen neuen oder fremdsprachigen Wörtern durchwandert wird,
von denen viele Modewörter sind.
Aber manchmal gefällt es mir auch, dass andere Sprachen Dinge einfach "blumiger/ideenreicher" beschreiben.
Beispiele:
Orgasmus/ Höhepunkt, den die Franzosen viel liebevoller "le petit mort " nennen.
Oder im aktuellen Interview ( in der Pressekonferenz ) das Statement von Ryanair-Chef O'Leavy,
der mit der etwas rauhen Bezeichnung für Spitzenkomfort ( Bed and Blowjob ) erhebliches Schmunzeln verursachte
Was ich sagen will und Gianni eigentlich schon viel besser ...
Melde Dich an, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
dass unsere Alltagssprache von vielen neuen oder fremdsprachigen Wörtern durchwandert wird,
von denen viele Modewörter sind.
Aber manchmal gefällt es mir auch, dass andere Sprachen Dinge einfach "blumiger/ideenreicher" beschreiben.
Beispiele:
Orgasmus/ Höhepunkt, den die Franzosen viel liebevoller "le petit mort " nennen.
Oder im aktuellen Interview ( in der Pressekonferenz ) das Statement von Ryanair-Chef O'Leavy,
der mit der etwas rauhen Bezeichnung für Spitzenkomfort ( Bed and Blowjob ) erhebliches Schmunzeln verursachte

Was ich sagen will und Gianni eigentlich schon viel besser ...

-
Prosper
Wo ist denn das Problem?
Im englischen Sprachraum gibt es deutsche Lehnwörter wie z.B.
Blitzkrieg
Kindergarten
Angst
Gemütlichkeit...
, deswegen habe ich auch kein Problem bei der gemäßigten Benutzung von Anglizismen...ist ja schließlich nicht einseitig und wie schon gesagt wurde, ändert sich Sprache stetig.
Ich finds schlichtweg albern statt eMail von elektronischer Post zu sprechen oder manche ins deutsche übersetzte englische Filmtitel. Hier ein interessanter Artikel zu diesem Thema
Greetz
Mixxer
Melde Dich an, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
Blitzkrieg
Kindergarten
Angst
Gemütlichkeit...
, deswegen habe ich auch kein Problem bei der gemäßigten Benutzung von Anglizismen...ist ja schließlich nicht einseitig und wie schon gesagt wurde, ändert sich Sprache stetig.
Ich finds schlichtweg albern statt eMail von elektronischer Post zu sprechen oder manche ins deutsche übersetzte englische Filmtitel. Hier ein interessanter Artikel zu diesem Thema
Greetz
Mixxer


-
Mezzomixer
Dildo-Bernd äußerte folgendes:Mutterbrett beim Hartwaren-Händler
Wieso gibt es keine deutschen Wörter für diese Dinge? Klar klingen die wörtlichen Übersetzungen ungelenk, aber es gibt halt einfach kein deutsches Wort. Nehmen wir also wieder die 4-Buchstaben-Begründung, die immer hilft: "Isso".
Dein Homie äußerte folgendes:Handy
Das ist ein besonders bemerkenswertes Beispiel, weil bekanntermassen das Mobiltelefon auf englisch gar nicht "Handy" heißt, sondern das Wort nur so klingt, als sei es englisch.
Ich habe übrigens nichts gegen die englische Sprache, ich denke,...

-
SHF
Hier noch eine Webseite, die das entgegengesetzte Thema behandelt: http://germanenglishwords.com
E.T.S.,
der dafür gerade in seinen Favoriten rumgewühlt hat

E.T.S.,
der dafür gerade in seinen Favoriten rumgewühlt hat
Bierprolet äußerte folgendes:Und manchmal finde ich uns auch einfach zu unkreativ, wir hätten ja für´s Handy auch einen eigenen und witzigen Begriff finden können![]()
Auweia, Prospero (ist das eigentlich eine Anleihe bei Shakespeare (The Tempest)?) , ausgerechnet 'Handy' ist ein Triumph der Deutschen Neologismen, der nur scheinbar aus dem Englischen kommt. Auf Englisch heißt das Ding nämlich 'mobile (phone)' und auf USAmisch 'cell(ular) (phone)'.
'handy' (wie in 'her cunt is handy to shoot your load into' ) ist in beiden Sprachen e...

-
raimund_lullus
Wixnase äußerte folgendes:Was bedeutet eigentlich E.T.S.?
Nicht, dass das auch noch eine Aneinanderkettung von Anglizismen ist...![]()
Wollte ich schon immer mal fragen, ist ja jetzt ein guter Zeitpunkt...![]()
wildthing
Wenn ich mal für den Scheffe antworten darf:
E.T.S. ist eine mehrdeutige und rekursive (dafür kenne ich kein Deutsches Wort)
Abkürzung (Akronym) von ähnlicher Bauart wie das bekannte
GNU - Dies ist bekannlich die Abkürzung für
Gnu is Not Unix ...
Eine mögliche Deutung kommt von einem frühen Vorfahren de...

-
raimund_lullus
Ziegenpeter äußerte folgendes:Feuerfuxes ...
Reste bleiben wohl selbst beim krampfhaften Übersetzen übrig

Wie dem auch sei, zum einen ist der Weltkrieg nicht knapp verloren gegangen, zum anderen sind die vor allem englischen Lehnwörter kein Produkt der Allierten.
Einige habens ja schon richtig beschrieben, Sprache entwickelt sich und unter Umständen eben auch so.
Hier im forum hat sich mit u.a. Futte, AZF und diversen anderen Begriffen ebenfalls etwas spezifisches entwickelt.
Wenn ich bedenke, wie im Mittelhochdeutschen übers Ficken gesprochen wurde, bin ich froh, im Hier und Jetzt zu leben.
Zitat:
Du bist min
Dû bist mîn, ich bin dîn:
des ...

-
Gefahrensucher
Re: Wieso brauchen wir so viele Lehnwörter aus anderen Sprac
Dildo-Bernd äußerte folgendes:Es ist doch echt unmöglich, wie viele Wörter uns umgeben, die aus fremden Sprachen stammen.
Das geht ja so weit, daß man jeden beknackten Scheiß auf englisch hinschreiben muß und schon wird es ein Renner.
Damit Wörter uns umgeben, muß der Alltag sie zulassen. Warum sind die Toitschen englischer als "die Amerikaner"?
Fehlende Eingenständigkeit - fehlender echter Nationalstolz (worauf auch) - beste deutsche Eigenschaften : Mitläufertum/Obrigkeitsgläubigkeit/Gehorsam - sonst hätte es Wilhelminische Zeit, NSDAP ...

-
Xiphoph
Das kann sein...
Was guckst du äußerte folgendes:Fehlende Eingenständigkeit - fehlender echter Nationalstolz
Ich nehme an, da triffst Du wohl den Kern. Die Amerikaner veranstalten im eigenen Land eine Weltmeisterschaft und laden nicht mal wen von woanders ein, während wir uns danach sehnen, uns unterzuordnen. In der Welt, in Europa und offensichtlich auch im eigenen Land.
-
SHF
Re: Das kann sein...
Räuber Fotzenplotz äußerte folgendes:während wir uns danach sehnen, uns unterzuordnen. In der Welt, in Europa und offensichtlich auch im eigenen Land.
Also das mag vielleicht für die Politik gelten.
Grundsätzlich mache ich immer wieder die Erfahrung das Deutschland sehr hoch angesehen ist in vielen Ländern der Welt.
Und diese Dinge wie 2.Weltkrieg, Holocaust und Judenvernichtung sind überhaupt kein Thema in anderen Ländern (außer in Amerika und Israel).
Zurück zum Thema.
Ich finde es gut das die Sprachen sich mischen.
Irgendwann in 50 Jahr...

-
Hoja