DSL-Anbieter gesucht
55 Beiträge
• Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
Deshalb gibt es beim klassischen ISDN ja auch die Grenze, die bei ca. 16000 kBit/s endet. Darüber hinaus gibt es wohl arge Probleme beim Multiplexen. Dies hat physikalische Gründe, die mit Kupfer und Leitungsdämpfung zu tun haben. Tja so ist das, wenn der ...Fotzbert äußerte folgendes:die zwei Telefonleitungen fest mit den Rufnummern verknüpft sind, d.h. wenn ich auf einer "Nummer" telefoniere und jemand während dessen auf der gleichen Nummer anruft, bekommt er ein Besetztzeichen, obwohl noch eine Nutzkanal frei ist. Das ist beim echten ISDN anders, dort kann (z.B. in einer Familie) einer auf 'ner Nummer telefonieren und trotzdem jemand anderes über den zweiten Nutzkanal, unter der gleichen Nummer, angerufen werden.

RaRaRasputin äußerte folgendes:Deshalb gibt es beim klassischen ISDN ja auch die Grenze, die bei ca. 16000 kBit/s endet. Darüber hinaus gibt es wohl arge Probleme beim Multiplexen.
Mhhmm, entweder habe ich das jetzt falsch verstanden oder die Aussage ist vielleicht ein bischen durcheinander geraten. Auch das in diesem Zusammenhang irgendetwas gemultiplext wird ist mir bisher unbekannt.
Meines Wissens nach sind ISDN und DSL völlig unterschiedliche Techniken die nur eines gemeinsam haben, nämlich die sogenannte letzte Meile von der Ortsvermittlungsstelle zum Teilnehmer.
Die ISDN-Übertragung belegt auf dem Kupferkabel eine Bandbreite bis ca. 138 kHz und DSL (aktuell ADSL2+ 16000 kBits/s) ab 138 kHz bis 1,104 MHz. Beide Signale werden unter Verwendung geeigneter Filt...

-
HornyMan
Pimmel-Peter äußerte folgendes:Mhhmm, entweder habe ich das jetzt falsch verstanden oder die Aussage ist vielleicht ein bischen durcheinander geraten.
Fehler bei mir! Es hätte heißen müssen:
"Deshalb gibt es beim klassischen DSL ja auch die Grenze, die bei ca. 16000 kBit/s endet. Darüber hinaus gibt es wohl arge Probleme beim Multiplexen."
Multiplexen entspricht den von Dir oben erwähnten "ausgefeilten Modulationsverfahren".



Aber ein sehr guter Hinweis von Horny Man, die Werbung von Kabeldeutschland in den von Horny Man genannten Punkten kritisch zu hinterfragen
. So erwartet man dann wenigstens nicht zuviel, wenn man sich dort anmeldet, sondern weiß, was man wirklich bekommt. Ist ja schon ein bißchen irreführend, das mit den zwei Nummern. Und wenn´s dann mit der Zeit eh wieder langsamer wird ...
Forrest
Melde Dich an oder registriere Dich kostenlos + Erstbericht, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest

Forrest


-
Forrest Pump
Und immer schön auf die Kündigungsfristen bei den vodafones achten:
http://www.heise.de/ct/tv/artikel/107784
http://www.heise.de/ct/tv/artikel/107784
-
Charlymaxx
Rainer Zufall äußerte folgendes:Und immer schön auf die Kündigungsfristen bei den vodafones achten:
..und sich keinesfalls auf das Gesülze der Typen am Telefon verlassen…


..ohne Einschreiben mit Rückbrief geht da gar nichts.
Leon


Re: Aus gegebenem Anlass:
Mein Bruder ist schon seit Jahren bei denen und hatte bisher keinerlei Probleme!
-
Willy Wühler
Bin seit einigen Monaten bei Alice, 29,90€ im Monat für ne 16.000er Leitung, Flatrate für Telefon und Internet und monatlich kündbar. Habe nen "echten" Telefonanschluss und kein VoIP. Bin bis jetzt zufrieden mit Alice und hatte bis dato keine Geschwindigkeitseinbrüche oder Gesprächsabbrüche oder ähnliches zu beklagen.
-
Murksmacher
Mal ne Frage zu Alice und zu Arcor? Kann es sein, daß die beiden Anbieter sowohl "echte" Festnetzanschlüsse als auch VoIP-Anschlüsse vergeben? Steht vorher fest, was man nach Vertragsabschluß bekommen wird?
Und wie sieht´s bei diesen Anbietern mit der Wartezeit beim Wechsel aus? Die Bestellhotlines versprechen 2-3 Wochen Wartezeit. Stimmt das, oder werden tatsächlich Monate daraus?
F.P.
Und nochmal ne ganz dumme Frage: Ist NGN eigentlich dasselbe wie VoIP?
Melde Dich an oder registriere Dich kostenlos + Erstbericht, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
Und wie sieht´s bei diesen Anbietern mit der Wartezeit beim Wechsel aus? Die Bestellhotlines versprechen 2-3 Wochen Wartezeit. Stimmt das, oder werden tatsächlich Monate daraus?
F.P.

Und nochmal ne ganz dumme Frage: Ist NGN eigentlich dasselbe wie VoIP?


-
Forrest Pump
Filzlauszüchter äußerte folgendes:Mal ne Frage zu Alice und zu Arcor? Kann es sein, daß die beiden Anbieter sowohl "echte" Festnetzanschlüsse als auch VoIP-Anschlüsse vergeben? Steht vorher fest, was man nach Vertragsabschluß bekommen wird?
Arcor's Bestands-Infrastruktur beinhaltet noch echte ISDN-Anschlüsse, baut diese aber wohl nicht mehr aus und verbaut dann entsprechend NGN-Anschlüsse. Es kommt ja auch immer darauf an was man damit machen möchte...? Einige Hinweise dazu habe ich in einem anderen >> Beitrag << schon gegeben. Wenn man einen "echten" ISDN-Anschluß benötigt, wird sich das sicher beim Provider erfragen lassen. Bei Alice kann man davon ausgehen, dass dort nur NGN-Anschlüsse verbaut werden. Ausnahmen bestätigen die Regel, z.B. falls noch regionale Hansenet-Infrastruktur genutzt wird.
Kuffnucke äußerte folgendes:Und wie sieht´s bei diesen Anbietern mit der Wartezeit beim Wechsel aus? Die Bestellhotlines versprechen 2-3 Wochen Wartezeit. Stimmt das, oder werden tatsächlich Monate daraus?
2 - 3 Wochen scheinen sehr o...

-
HornyMan
Danke für die ausführliche Antwort und den Verweis auf den anderen Thema, Hornyman.
Der Wikipedia-Artikel verlangt wohl einiges an Vorwissen, aber ich meine da herauslesen zu können, daß NGN ein Versuch ist, herkömmliches Festnetz und neue VoIP-Techniken mit der Zeit unter einen Hut zu kriegen und NGN-Anschlüsse auf einer ähnlichen "Paket-" bzw. Breitband-Technik beruhen wie VoIP und keine herkömmlichen Vermittlungsstellen benötigen. Woraus ich einfach mal schließe, daß bei NGN-Anschlüssen, was die Sprachqualität angeht, alle Probleme auftreten können, die auch bei VoIP auftreten können.
Mir geht´s eigentlich bloß um die Sprachqualität, also darum, keine ständig wiederkehrenden Probleme mit einem Rauschen oder Nachhallen oder irgendwelchen Verzerrungen beim Telefonieren zu haben. Mit Kabeldeutschland hatten da einige Nachbarn schon solche Probleme, wo KD dann zwei oder sogar dreimal anrücken und irgendwas neu einstellen mußte, bis endlich (zumindest bis dato) eine zu...
Melde Dich an oder registriere Dich kostenlos + Erstbericht, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest

Der Wikipedia-Artikel verlangt wohl einiges an Vorwissen, aber ich meine da herauslesen zu können, daß NGN ein Versuch ist, herkömmliches Festnetz und neue VoIP-Techniken mit der Zeit unter einen Hut zu kriegen und NGN-Anschlüsse auf einer ähnlichen "Paket-" bzw. Breitband-Technik beruhen wie VoIP und keine herkömmlichen Vermittlungsstellen benötigen. Woraus ich einfach mal schließe, daß bei NGN-Anschlüssen, was die Sprachqualität angeht, alle Probleme auftreten können, die auch bei VoIP auftreten können.
Mir geht´s eigentlich bloß um die Sprachqualität, also darum, keine ständig wiederkehrenden Probleme mit einem Rauschen oder Nachhallen oder irgendwelchen Verzerrungen beim Telefonieren zu haben. Mit Kabeldeutschland hatten da einige Nachbarn schon solche Probleme, wo KD dann zwei oder sogar dreimal anrücken und irgendwas neu einstellen mußte, bis endlich (zumindest bis dato) eine zu...

-
Forrest Pump
Was guckst du äußerte folgendes:Die Arcor- und Alice-Bestellhotlines behaupten beide, daß es ein "echter" Analoganschluß/Festnetz-Anschluß wäre, den ich bekäme, aber ob man den Leuten von diesen Hotlines trauen kann?
Lass' die Hotline-Nutten ruhig quatschen. Wenn es für einen Abschluss erforderlich ist, ist die Erde eine Scheibe. Die haben i.d.R.: eine ausreichende Schulung sowie keinen Zugriff auf die benötigten Datenbanken usw.

DD,
schwer angenervt von div. Hotlines


-
DickDing
55 Beiträge
• Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4