Wer viel lernt, kriegt eher Parkinson!
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer viel lernt, kriegt eher Parkinson!
In der Bild vom 23.11.05 stand folgender Artikel:
"Mit dem Bildungsgrad steigt das Risiko, an der Gehirnkrankheit
Parkinson zu erkranken! Das fanden Forscher der angesehenen
Mayo-Klinik (US-Staat New York) heraus. Wer mehr als neun
Jahre zur Schule ging, gehört zur höchsten Risikogruppe. Ärzte
trifft es am häufigsten. Einfache Landarbeiter dagegen hatten nur
selten Parkinson. Warum ist unklar."
Na dann muß ich wohl noch eine weitere Berufsunfähigkeits- und
Invalidenversicherung abschließen. Das sind ja Nachrichten!
Melde Dich an oder registriere Dich kostenlos + Erstbericht, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
"Mit dem Bildungsgrad steigt das Risiko, an der Gehirnkrankheit
Parkinson zu erkranken! Das fanden Forscher der angesehenen
Mayo-Klinik (US-Staat New York) heraus. Wer mehr als neun
Jahre zur Schule ging, gehört zur höchsten Risikogruppe. Ärzte
trifft es am häufigsten. Einfache Landarbeiter dagegen hatten nur
selten Parkinson. Warum ist unklar."
Na dann muß ich wohl noch eine weitere Berufsunfähigkeits- und
Invalidenversicherung abschließen. Das sind ja Nachrichten!

-
Tommy1970
"Hallo McFly? Jemand zu Hause?"...
Die Amis spinnen.
Leon
Melde Dich an oder registriere Dich kostenlos + Erstbericht, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest

Zitat:BBV-NetDie Forscher bezogen in ihre Studie alle Parkinsonpatienten einer bestimmten Region in Minnesota
aus den Jahren 1976 bis 1995 ein.
Wie die Faktoren Parkinson, Bildung und Beruf im Detail zusammenhängen, müsse allerdings noch
erforscht werden. Der scheinbare Einfluss des Berufes könnte etwa reiner Zufall sein oder einen
indirekten Zusammenhang aufzeigen
Die Amis spinnen.
Leon


Ob man durch viel "büffeln" für Parkinson anfälliger ist, weiß ich nicht.
Allerdings stand neulich in der "Hannoverschen Allgemeinen", dass Menschen, die viel Denkarbeit leisten (sei es im Beruf oder in der Freizeit) erheblich seltener an Alzheimer (!) erkranken, als Zeitgenossen, die mit dem Beenden ihrer Ausbildung, dass Denken mehr oder weniger eingestellt haben.
Vielleicht sollte uns allen dieses zu denken geben...
Gruß
Carlos
Allerdings stand neulich in der "Hannoverschen Allgemeinen", dass Menschen, die viel Denkarbeit leisten (sei es im Beruf oder in der Freizeit) erheblich seltener an Alzheimer (!) erkranken, als Zeitgenossen, die mit dem Beenden ihrer Ausbildung, dass Denken mehr oder weniger eingestellt haben.
Vielleicht sollte uns allen dieses zu denken geben...
Gruß
Carlos
-
Carlos
viel denken, wenig denken. Egal, ob man das Bier verschüttet
viel denken, wenig denken. Egal, ob man das Bier verschüttet (Parkinson) oder vergisst, wo es steht (Alzheimer).


-
Jogi
Re: Wer viel lernt, kriegt eher Parkinson!
Hallo
Streuner, heute mal gemein.
Nö, die merken es nur nicht so beim Spargel stechen.Schwengelbengel äußerte folgendes:Einfache Landarbeiter dagegen hatten nur selten Parkinson.

7 Beiträge
• Seite 1 von 1