Kondome schützen?
1 Beitrag
• Seite 1 von 1
Eine gute Quelle zum Nachlesen über sexuall übertragbare Kra
Eine gute Quelle zum Nachlesen über sexuall übertragbare Krankheiten (STD) bzw. HIV/ AIDS sind die des Centre for disease Control CDC (so eine Art US- amerikanisches Bundesgesundheitsamt). Zu finden unter http://www.cdc.gov
Da steht etwas Interessantes über Kondome. Ab und zu mische ich mich denn mal ein und übersetze die wichtigsten Dinge für unsere User, die in der englischen Sprache nicht so zu Hause sind. Die Übersetzungen sind sehr sehr frei, es soll ja auch eher der Sinn rüberkommen, als daß ich beweise, daß ich es verstehe, gell? Falls jedoch der Sinn in meiner Übertragung vollkommen entfremdet werden sollte, bitte ich, das anzuzeigen.
Der sicherste Weg, eine Infektion STD zu verhindern ist der Verzicht auf Sex oder das monogame Zusammenleben mit einem negativ getesteten und sicher nicht infizierten Partner.
Für Personen, deren Verhalten ein Risiko für die Infektion mit STD darstellt, kann der richtige und lückenlose Gebrauch von Kondomen das Risiko einer Übertragung verringern.
Trotzdem ist keine Methode 100% sicher. Eine spermizide (Spermien abtötende) Beschichtung setzt das Risiko einer Infektion nicht herab. Kondome wirken nur, wenn die jedes Mal und auch jedes Mal korrekt angewendet werden, weil bereits bei einem einzigen ungeschützen Schleimhautkontakt eine Übertragung stattfinden kann.
Melde Dich an oder registriere Dich kostenlos + Erstbericht, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
Da steht etwas Interessantes über Kondome. Ab und zu mische ich mich denn mal ein und übersetze die wichtigsten Dinge für unsere User, die in der englischen Sprache nicht so zu Hause sind. Die Übersetzungen sind sehr sehr frei, es soll ja auch eher der Sinn rüberkommen, als daß ich beweise, daß ich es verstehe, gell? Falls jedoch der Sinn in meiner Übertragung vollkommen entfremdet werden sollte, bitte ich, das anzuzeigen.
Tittengrabscher äußerte folgendes:Fact Sheet for Public Health Personnel:
Male Latex Condoms
and Sexually Transmitted Diseases
In June 2000, the National Institutes of Health (NIH), in collaboration with the Centers for Disease Control and Prevention (CDC), the Food and Drug Administration (FDA), and the United States Agency for International Development (USAID), convened a workshop to evaluate the published evidence establishing the effectiveness of latex male condoms in preventing STDs, including HIV. A summary report from that workshop was completed in July 2001 (http://www.niaid.nih.gov/ dmid/stds/condomreport.pdf). This fact sheet is based on the NIH workshop report and additional studies that were not reviewed in that report or were published subsequent to the workshop (see “Condom Effectiveness” for additional references). Most epidemiologic studies comparing rates of STD transmission between condom users and non-users focus on penile-vaginal intercourse.
Recommendations concerning the male latex condom and the prevention of sexually transmitted diseases (STDs), including human immunodeficiency virus (HIV), are based on information about how different STDs are transmitted, the physical properties of condoms, the anatomic coverage or protection that condoms provide, and epidemiologic studies of condom use and STD risk.
The surest way to avoid transmission of sexually transmitted diseases is to abstain from sexual intercourse, or to be in a long-term mutually monogamous relationship with a partner who has been tested and you know is uninfected.
Der sicherste Weg, eine Infektion STD zu verhindern ist der Verzicht auf Sex oder das monogame Zusammenleben mit einem negativ getesteten und sicher nicht infizierten Partner.
Dildo-Dietmar äußerte folgendes:For persons whose sexual behaviors place them at risk for STDs, correct and consistent use of the male latex condom can reduce the risk of STD transmission.
Für Personen, deren Verhalten ein Risiko für die Infektion mit STD darstellt, kann der richtige und lückenlose Gebrauch von Kondomen das Risiko einer Übertragung verringern.
Hofreiter äußerte folgendes:However, no protective method is 100 percent effective, and condom use cannot guarantee absolute protection against any STD. Furthermore, condoms lubricated with spermicides are no more effective than other lubricated condoms in protecting against the transmission of HIV and other STDs. In order to achieve the protective effect of condoms, they must be used correctly and consistently. Incorrect use can lead to condom slippage or breakage, thus diminishing their protective effect. Inconsistent use, e.g., failure to use condoms with every act of intercourse, can lead to STD transmission because transmission can occur with a single act of intercourse.
Trotzdem ist keine Methode 100% sicher. Eine spermizide (Spermien abtötende) Beschichtung setzt das Risiko einer Infektion nicht herab. Kondome wirken nur, wenn die jedes Mal und auch jedes Mal korrekt angewendet werden, weil bereits bei einem einzigen ungeschützen Schleimhautkontakt eine Übertragung stattfinden kann.
Räuber Fotzenplotz äußerte folgendes:While condom use has been associated with a lower risk of cervical cancer, the use of condoms should not be a substitute for routine screening with Pap smears to detect and prevent cervical cancer.
Sexually Transmitted Diseases, Including HIV
Sexually transmitted diseases, including HIV
Latex condoms, when used consistently and correctly, are highly effective in preventing transmission of HIV, the virus that causes AIDS. In addition, correct and consistent use of latex condoms can reduce the risk of other sexually transmitted diseases (STDs), including discharge and genital ulcer diseases. While the effect of condoms in preventing human papillomavirus (HPV) infection is unknown, condom use has been associated with a lower rate of cervical cancer, an HPV-associated disease.
There are two primary ways that STDs can be transmitted. Human immunodeficiency virus (HIV), as well as gonorrhea, chlamydia, and trichomoniasis – the discharge diseases – are transmitted when infected semen or vaginal fluids contact mucosal surfaces (e.g., the male urethra, the vagina or cervix). In contrast, genital ulcer diseases – genital herpes, syphilis, and chancroid – and human papillomavirus are primarily transmitted through contact with infected skin or mucosal surfaces.
Laboratory studies have demonstrated that latex condoms provide an essentially impermeable barrier to particles the size of STD pathogens.
Theoretical basis for protection. Condoms can be expected to provide different levels of protection for various sexually transmitted diseases, depending on differences in how the diseas...
Melde Dich an oder registriere Dich kostenlos + Erstbericht, wenn Du den kompletten Beitrag lesen möchtest
-
Jogi
1 Beitrag
• Seite 1 von 1